Ich wohne zur Miete. Darum habe ich mir eine AC 300 mit 4 B300 gekauft. Auch meine Solaranlage ist aus diesem Grund nur auf die Balkons begrenzt. Angefangen hat alles mit Überlegungen zu einer Markise für den Sonnenschutz auf einem der zwei Balkons. Alles was ich an die Hauswand angeschraubt hätte, würde beim Auszug dranbleiben. Da gabs nix Fertiges ohne Anschrauben. Also selber bauen. Wenn schon selber bauen, dann Solar-Markise als Steckersolaranlage. Dem Ingenör is nix zu schwör: halbdurchsichtige, rahmenlose Zellen im Leichtbau auf Alu-Holzkonstruktion, ans Balkongeländer geklemmt, an Torscharnieren hängend und mit Stützen aus Edelstahl aufgeständert. Vorher habe ich die Wind- und Schneelastenberechnung gegoogelt und mit den Maximalwerten gerechnet. Passt, der erste Sturm ging dran vorbei. Der Netzbetreiber montierte einen neuen Zähler und ich den Microwechselrichter: 600 Watt kamen tatsächlich (bei Sonne) ins Haus und das zum Preis einer normalen Markise (meine Arbeitszeit nicht gerechnet). Dann wollte ich eigentlich eine große Batterie für den Keller bauen, aber - siehe erster Satz: Basteln mit richtig viel Strom wollte ich nicht. Bluetti hat mir gefallen, also habe ich bestellt. Die Lieferung war verschollen, es gab eine zweite, die erste tauchte wieder auf... inzwischen hatte ich die Balkons mit Solarzellen zugehängt. Letztendlich standen eine AC300 und drei B300 bei einer Spedition in meiner Nähe mit beschädigten Außenkartons...habe ich selber abgeholt. Dann habe ich die Verschaltung der Solarzellen optimiert und die Ladung am Netz getestet. Da kamen schreckliche Fehlermeldungen und die AC300 wurde getauscht. Die Ersatz AC300 machte das jedoch auch. Scheint am Netz zu liegen. In der Folge habe ich ein paar Geräte zur Netzstabilisierung vorgeschaltet, die AC macht das trotzdem noch. Ich hatte wirklich lange und gute Emails mit dem Service, aber es hilft nix. Ist aber nicht das Problem, da ich hauptsächlich solar lade. Ich legte ein Kabel durch den unbenutzten Schornstein zur Gastherme und eins durch ein vorhandenes Loch in die Küche und fütterte verschiedene Geräte mit selbst erbeuteten Solarstrom. Eine Elektroauto betreiben? Ich spielte ein paar Zahlen durch und es kam ein Smart für 4 raus, gebraucht, aber förderfähig. Wer sucht, der findet. Ich wollte eigentlich nur täglich ein paar Kilometer herumfahren, aber es reicht auch für die 70 km täglich zur Arbeit meiner Frau und am WE für die Waschmaschine, den Trockner und die Spülmaschine, wenn die Sonne schein, was sie hier oft tut, denn nicht umsonst haben schon die Römer hier gesiedelt. Naja, das Balkonkraftwerk gibt es immer noch. Es speist jetzt einen Tauchsieder im Warmwasserspeicher. Bleibt das Problem des fehlerlosen Ladens vom Netz, um stets einen vollen Akku zu haben, wenn mal der Strom ausfällt und ich die Gasheizung bestromen muss, damit es nicht kalt wird. Ach so, der Smarti läd nur wenn man einen Leiter mittels Stecker als Erde definiert.IMAG0339.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Thomas
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMAG0852.jpg
Zitat von Thomas im Beitrag #1Bleibt das Problem des fehlerlosen Ladens vom Netz
du hast da einen ganzen PV Lebenslauf in dein Problem verpackt
es gibt jetzt eine neuere Firmware (DSP 4036.05) da geht es jetzt auch mit Generatorladung besser, vorher war die AC300 extrem heikel bei der AC Ladung ev. hilft es auch bei deinem Problem weiter
Hallo Manfred, ja, das Laden vom Stromnetz geht jetzt fehlerlos. Das nächste Projekt ist die Optimierung des Solarertrages. Dazu muss ich die Solarpaneele so verschalten, dass weder die 150 Volt Eingangsspannung, noch die 12 Ampere max. Strom überschritten werden. Die AC 300 begrenz ja einfach den Strom, schaltet jedoch über 150 V einfach alles ab. Aber ich muss die Spannung hochhalten um bei den max. 12 A so viel wie möglich Leistung pro Eingang zu haben. Ich werde mit 2 Zellen in Reihe starten: pro Eingang ca. 90 Volt und 10 A im Betrieb, 125 V im Leerlauf bei - 12 Grad Celsius (hatten wir neulich). Das müsste gehen. Die restlichen Paneele habe ich jetzt schon den B300 einzeln in ihre jeweiligen Solareingänge untergeschoben. Zu viel Information? Guten Rutsch! Thomas
Zitat von Thomas im Beitrag #3Die AC 300 begrenz ja einfach den Strom, schaltet jedoch über 150 V einfach alles ab. Aber ich muss die Spannung hochhalten um bei den max. 12 A so viel wie möglich Leistung pro Eingang zu haben. Ich werde mit 2 Zellen in Reihe starten: pro Eingang ca. 90 Volt und 10 A im Betrieb, 125 V im Leerlauf bei - 12 Grad Celsius (hatten wir neulich). Das müsste gehen. Die restlichen Paneele habe ich jetzt schon den B300 einzeln in ihre jeweiligen Solareingänge untergeschoben.
ich hab da fast zu eng an die Grenzwerte hin optimiert, mit 6 x 20,5V (6x195W) in Reihe hatte ich schon mal einen Überspannungsfehler bei Frost (gemessene Leerlaufspannung im Herbst 143V) und parallel geht nicht (ein Modul hat um 10A)
da es nach einigen Tests wohl nur geringfügig drüber geht (bei extremen Bedingungen) versuche ich jetzt die Spannung mit einigen Anti Rückflussdioden noch etwas nach unten zu drücken, und wenn das nicht genug ist, dann muß ich halt 5 Module in Reihe schalten und ein 195W Modul direkt an eine B300 hängen (dazu müßte ich eine zus. Leitung verlegen)
ich hatte zwar die Grenzwerte alle eingehalten (auch die Leerlaufspannung wäre unter 150V) nur dass es bei Frost noch deutlich höher geht das wusste ich einfach nicht
bei meiner AC300/B300 gibt es in der APP keine Möglichkeit die Firmware zu aktualisieren. Wie wird das genau gemacht? Muss man das bei Bluetti beantragen.
@Uliurs Du kannst Updates nur machen wenn du die Bluetti via Bluetooth mit deinem Handy verbindest. Bei weiteren Fragen ein extra Thema erstellen oder im passenden Thema nachfragen. Hier wäre das falsch.
Besitzer einer PowerOak AC200P und einer Bluetti AC300 + B300 und einer Ecoflow River Pro
erst bei Verbindung über Bluetooth wird in der App in den Einstellungen (Zahnradsymbol) die Option Geräte Upgrade sichtbar wenn man da dann drauf klickt, dann zeigt es dir an ob alles aktuell ist oder ob es ein Update für ein Gerät gibt, gibt es ein Update dann diesen entsprechenden Button anwählen und das Update ausführen (beim Update auf stabile Verbindungen achten)
Vielen Dank für die Antworten Ich habe die AC300 zuerst auf Werkseinsellungen zurückgesetzt und dann per APP nur über Bluetooth mich aufgeschaltet. Unter Einstellungen gibt es aber keine Möglichkeit die Firmware abzufragen oder upzudaten. Was mich wundert ist, dass auch ach dem Reset (Werkseinstellungen) die App immer noch Infos zum WLAN anzeigt. Habe dann die App komplett deinstalliert und wieder neu installiert. Immer noch keine Möglichkeit die Firmware upzudaten.
Da die AC300 erst wenige Wochen alt ist, habe ich das Problem heute dem Verkaufs-Partner gemeldet. Mal sehen wie es weiter geht.