sind eben klein genug für die AC300, damit hab ich etwas mehr Überblick, hab jetzt noch flache Winkelstecker dran geschraubt dann stehen die Kabel nicht so nach vorne weg
Lg Manfred
Manni63
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20221126_125439_edit_
ich glaub ich habe es bereits gefunden! Ist es das?
Danke Johann
Johnny34
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Samstag, 26.png
Hallo Manni63 - ich habe mir auch die Frage gestellt, wieso wird über Netz nachgeladen obwohl der gewünschte Ladestand bereits erreicht ist - mir ist aufgefallen, dass solange geladen wird, bis (in meinem Falle) beide B300 über dem gewünschten Ladestand geladen sind. Das finde ich nicht so besonders, da - so bei mir passiert - bis über 40% aus dem Netz dazugeladen wird obwaohl ich es nur bis 30% haben möchte - Grund wie gesagt: der zweite B300 "hinkt hinterher" - Was meinst du zu meiner These ? Grüße.
Seit dem letzten Firmwareupdate habe ich diesen Netzbezug in der App nicht mehr gesehen, obwohl ich sehr viel in der App zuschaue . Seit diesem Update wird aber bei aktivierter PV-Vorrangladung erst von der PV 10% über den eingestellten Soc-Wert geladen und erst dann werden die AC-Ausgänge von der Batterie gespeist.
nach meinen Beobachtungen lädt die AC300 bei erreichen der eingestellten Untergrenze zuerst über PV einen Puffer von exakt +10% von der angeschlossenen Akkukapazität bis die AC Ausgänge auf den Akku um schalten, die Pufferung macht wohl Sinn damit bei eher geringen PV Eingang die Regelung nicht dauernd hin und her schaltet, man könnte manuell eingreifen und das unterbrechen indem man kurzzeitig die Untergrenze verändert (so dass es über 10% Differenz ergibt)
leider schaut die Regelung nicht wie viele B300 dran hängen, es macht natürlich einen Unterschied ob es 10% Puffer bei einer B300 oder 10% Puffer bei mehreren B300 hoch lädt, aus diesem Grund habe ich derzeit nur eine B300 angesteckt, erst ab Feb. hab ich wieder genügend PV Leistung für beide Akkus, bei einem Akku sind die +10% sehr schnell erreicht
richtig wäre wenn die AC300 einfach einen fixen Wert als Hysteresepufferung hoch lädt (z.B. +300Wh) , so wie es derzeit ist multipliziert sich die Hysteresepufferung mit der Anzahl der angeschlossenen Akkus (bei 4 Akkus sind 10% dann bereits 1200Wh) , noch besser wäre ein individueller einstellbarer Wert
Seit dem letzten Firmwareupdate habe ich diesen Netzbezug in der App nicht mehr gesehen, obwohl ich sehr viel in der App zuschaue . Seit diesem Update wird aber bei aktivierter PV-Vorrangladung erst von der PV 10% über den eingestellten Soc-Wert geladen und erst dann werden die AC-Ausgänge von der Batterie gespeist.
Ich hätte bitte nochmal eine Frage an die Foristen mit den Messgeräten.
Hute ist es wieder mal konstant Schönwetter und es werden seit ca. 2 Stunden konstant 1,3 kW in die Bluetti geladen. Das würde rechnerisch 2,6kWh bedeuten, der Zähler in der Bluetti App zeigt aber nur 1,4kWh an. Was genau zählt dieser Zähler? Zählt der so falsch? Ist die Anzeige mit den 1,3kW so weit daneben?